DAKOSY LogoIMP

IMP - Newsletter

Alle Newsletter finden Sie auch auf unserer Homepage. Dort gelangen Sie zur englischen Version des Newsletters.

Mit dem Newsletter 6/2024 informieren wir Sie über Neuigkeiten und anstehende Termine in der Import Management Platform. Zu den angeführten Terminen werden keine Schnittstellen in der IMP geändert.

Hierüber informieren wir Sie in einem separaten Newsletter.

Informationen und Implementierungshandbücher zur IMP:  https://imp.dakosy.de.

Anwendung IMP-Direct:                                                 https://www-imp.dakosy.de.


Inhalt

Allgemeine Hinweise

  • Zeitumstellung am 27.10.2024
  • MRN-Auskunftsfunktion für summarische Anmeldungen

Hinweise für Carrier

  • Ergänzender Hinweis zu Referenzierung auf ICS2 im Importmanifest

Hinweise für Carrier und Terminals

  • Neue Version der EDIFACT-Nachricht IFTSTA

Hinweise für Spediteure, Importeure und Transporteure

  • Neue Version der XML-Status-Nachricht

Terminübersicht

  • Zusammenfassung der IMP-relevanten Termine

Allgemeine Hinweise

Zeitumstellung am 27.10.2024

Wie bereits in den vergangenen Jahren wird die IMP während der Umstellung auf die Winterzeit in dem Zeitraum von 01:55 bis 03:00 Uhr keine Nachrichten an ATLAS senden, um mögliche Probleme in der Nachrichtenreihenfolge zu verhindern. Wir empfehlen zudem, in diesem Zeitraum auch keine manuellen Aktionen (Verwahrerwechsel, Zollanmeldung) in Ihrer Zollanwendung auszulösen.

MRN-Auskunftsfunktion für summarische Anmeldungen

In der IMP wird sukzessive die Referenzierung von ATB-Nummer auf MRN umgestellt. Bis zur Umstellung von Statusnachrichten und Anzeigen (s. u.) können Sie bei Bedarf eine Auskunftsfunktion in IMP-Direct nutzen: Über Hilfe -> ATB-MRN-Suchtool gelangen Sie zu einer Suchfunktion, in der Sie wahlweise die MRN zu einer ATB oder umgekehrt ermitteln können.

Die Funktion ist in IMP-Direct bereits verfügbar.


Hinweise für Carrier

Ergänzender Hinweis zu Referenzierung auf ICS2 im Importmanifest

Uns erreichen vielfach Fragen zur Referenzierung auf die MRN aus ICS2 beim Multiple Filing (möglich ab Dezember 2024). Oftmals ist die Referenz des House-B/Ls dem Carrier nicht bekannt und die Angabe im Importmanifest kaum möglich. In diesem Anwendungsfall bestehen allerdings zwei Möglichkeiten, der Referenzierung:

  1. Master-B/L des Ocean-Carriers oder
  2. House-B/L des Spediteurs

Beispiel

  • ICS2-Anmeldung (24DE48501567890AT9) mit Master-BL MBL#1, angemeldet durch den Ocean-Carrier mit

                         Position#1

                         Position#2

  • Spediteur A meldet HBL#1 in ICS2 an unter Angabe von MBL#1 und der EORI des Ocean-Carriers (Beförderer)
  • Spediteur B meldet HBL#2 in ICS2 an unter Angabe von MBL#1 und der EORI des Ocean-Carriers (Beförderer)

Im Importmanifest der IMP haben Sie nun zwei Möglichkeiten:

Variante 1: Referenzierung über das Master-B/L

Position#1:

RFF+AEI:24DE48501567890AT9::N355'

RFF+ZZZ:MBL#1:N704'

RFF+ADZ:DE001234567:0000'

Position#2:

RFF+AEI:24DE48501567890AT9::N355'

RFF+ZZZ:MBL#1:N704'

RFF+ADZ:DE001234567:0000'

 

Variante 2: Referenzierung über das House-B/L

Position#1:

RFF+AEI:24DE48501567890AT9::N355'

RFF+ZZZ:HBL#1:N714'

RFF+ADZ:DE001234567:0000'

Position#2:

RFF+AEI:24DE48501567890AT9::N355'

RFF+ZZZ:HBL#2:N714'

RFF+ADZ:DE001234567:0000'

Zusammengefasst können an die IMP folgende B/L-Varianten übermittelt werden:

N704 = Sammelkonnossement

N705 = Konnossement

N714 = Hauskonnossement


Hinweise für Carrier und Terminals

Neue Version der EDIFACT-Nachricht IFTSTA

Ab sofort können Sie die Version 2.4 des Implementierungshandbuches zur IFTSTA in der IMP von unserer Homepage herunterladen. Dieses enthält zwei Änderungen:

  1. Übermittlung der MRN zur summarischen Anmeldung

Mit Einführung des ATLAS-Releases 10.1 wird für eine summarische Anmeldung eine MRN vergeben. Hierbei wird weiterhin auch eine ATB-Nummer generiert, die gleichermaßen wie die MRN in Folgeverfahren verwendet werden kann. Die IMP wird entsprechend beide Referenzen in der IFTSTA übermitteln. Für die MRN wird das Segment bzw. der Qualifier RFF+IB hinzugefügt. Sowohl MRN und ATB werden in der Statusnachricht übermittelt.

 

RFF+IB:24DE4851C1234567U0'

RFF+ABT:ATB151191400420244851'

Sie können dadurch selber bestimmen, wann Sie in Ihren Systemen von der ATB auf die MRN umstellen. Ein Termin für den Wegfall der ATB-Nummer ist noch nicht bekannt. Wir empfehlen aber, die Umstellung in 2025 vorzunehmen. Wenn ATLAS die ATB-Nummer nicht mehr übermittelt, entfällt das Segment RFF+ABT.

2. Unterscheidung von ATB-Status und Containerstatus bei landseitiger Anlieferung

Derzeit werden die summarischen Anmeldungen bei landseitigen Anlieferungen in der IMP zu einer summarischen Anmeldung mit einer Sammelposition konsolidiert. Dieses Vorgehen ist nicht mehr zulässig und würde ohnehin mit der Einführung des Wiederausfuhrkontrollsystems WKS in ATLAS nicht mehr durchführbar sein.

Der folgende Hinweis ist ausschließlich für Terminalbetreiber relevant, die neben dem Gesamtstatus des Containers auch den Status einzelner summarischer Anmeldungen empfangen wollen. In diesen Fällen kann der Einzelstatus vom Gesamtstatus des Containers abweichen, wenn sich z. B. eine ATB im Status 934 und eine weitere im Status 941 befindet. Der Status des Containers bleibt dann 934.

RFF+ABT:ATB151645770220194851'

RFF+IB:24DE4851C1234567U0'

RFF+AHZ::MANU'

RFF+ANK:DAKU85354117'

DTM+334:20240319131407:204'

FTX+AAI+++SumA erledigt'

FTX+AHN+++941:SUMA'

FTX+AHN+++934:CONT'

Für seeseitig angelieferte Container können diese Segmente überlesen werden. Bitte beachten Sie aber, dass beide Segmente in Statusmeldungen zur summarischen Anmeldung übermittelt werden.

Die neuen Nachrichten-Versionen werden im ersten Quartal in Betrieb genommen. Den genauen Termin geben wir in einem späteren Newsletter bekannt.


Hinweise für Spediteure, Importeure und Transporteure

Neue Version der XML-Status-Nachricht

Ab sofort können Sie die Version 1.5.8 des Implementierungshandbuches zur XML-Statusnachricht in der IMP von unserer Homepage herunterladen. Diese enthält zwei Änderungen:

  1. Übermittlung der MRN zur summarischen Anmeldung

Mit Einführung des ATLAS-Releases 10.1 wird für eine summarische Anmeldung eine MRN vergeben. Hierbei wird weiterhin auch eine ATB-Nummer generiert, die gleichermaßen wie die MRN in Folgeverfahren verwendet werden kann. Die IMP wird entsprechend beide Referenzen in der Status-Nachricht übermitteln.

Künftig wird es zwei Elementgruppen geben, die gleichzeitig übertragen werden:

  • ATBDetails
  • CustodyDetails

Inhaltlich sind die CustodyDetails mit den bisherigen ATBDetails identisch, werden aber um die MRN ergänzt:

<ATBDetails>

...

</ATBDetails>

<CustodyDetails>

<ATBNumber> ATB151191400420244851'</ATBNumber>

<MRN>24DE4851C1234567U0</MRN>

<SequentialNumber>0002</SequentialNumber>

Sie können dadurch selber bestimmen, wann Sie in Ihren Systemen von der ATB auf die MRN umstellen. Ein Termin für den Wegfall der ATB-Nummer ist noch nicht bekannt.

Für die Umstellung von ATBDetails auf CustodyDetails haben Sie ausreichend Zeit. Die Elementgruppe ATBDetails wird voraussichtlich in Q4/2025 entfallen.

2. Unterscheidung von ATB-Status und Containerstatus bei landseitiger Anlieferung

Zusätzlich zum heutigen Element „Status“ wird bei summarischen Anmeldungen künftig das Element CustodyStatusContainer übermittelt. Dieses wurde für Terminalbetreiber eingeführt, die auch Statusmeldungen zu landseitigen Anlieferungen erhalten. Alle anderen Teilnehmer können dieses Element ignorieren.

Die neuen Nachrichten-Versionen werden im ersten Quartal in Betrieb genommen. Den genauen Termin geben wir in einem späteren Newsletter bekannt.


Terminübersicht

Beschreibung

Testsystem

Produktion

Aussetzen der Kommunikation mit ATLAS während der Umstellung auf Winterzeit

aktiv

27.10.2024 von 01:55 bis 03:00 Uhr

 

Hamburg, den 24. Oktober 2024

DAKOSY Logo
DAKOSY Datenkommunikationssystem AG
Mattentwiete 2, 20457 Hamburg
www.dakosy.de
Linked InXingFacebookTwitter
ImpressumDatenschutzAbmelden