FAIR@Link: Panalpina nutzt elektronischen Auslieferantrag

DAKOSY-Pressedienst (August 2015)

FAIR@Link-Erweiterung ermöglicht Spediteuren am Frankfurter Flughafen weitere Prozessbeschleunigung

Hamburg, im August 2015: Seit Anfang 2015 können alle an den Frachtprozessen am Frankfurter Flughafen beteiligten Unternehmen über die IT-Plattform FAIR@Link ihre Transport- und Frachtprozesse optimieren. Bislang verzeichnen Spediteure und Handlingagenten vorrangig Effizienzgewinne durch die Nutzung der Module Transportvoranmeldung und Truck-Appointment, da alle vorgemeldeten Transporte bevorzugt von den Handlingagenten abgefertigt werden. Seit Mitte Juli gehört auch der „Auslieferantrag“ (ugs. LUG-Schein bzw. Auslagerschein) zu den Top-Modulen von FAIR@Link. Panalpina ist der erste Anwender der neuen Funktion. Nicolle Petrasch, die für den FAIR@Link-Prozess verantwortliche Gateway Operation Inbound Managerin bei Panalpina Frankfurt sieht bereits nach der ersten Woche deutlich schnellere Abläufe: „Die Verbesserungen im Importprozess sind spürbar. Herkömmlich mussten wir warten, bis unser Fahrdienst die Auslieferanträge von den Handlingagenten abgeholt hat, bevor wir mit der Durchführung der physischen Abholung beginnen konnten. Jetzt drucken wir die Anträge selbst aus, sobald die Sendungen bei den Handlingagenten eingetroffen sind und an FAIR@Link gemeldet wurden. Dadurch können wir die Abholung früher planen und verfügen natürlich auch schneller über die Sendungen“. Die Beschleunigung, die Panalpina dank der neuen Funktion erzielt, umfasst einen großen Teil der Importsendungen, da mit der LUG aircargo handling GmbH, der Fraport Cargo Services sowie der Lufthansa Cargo bereits drei der großen Handlingagenten am Frankfurter Flughafen mit FAIR@Link arbeiten.

Mit der ATB-Nummer, die Bestandteil der Abholberechtigung ist, kann der Spediteur auch den Verwahrerwechsel über FAIR@Link automatisiert anstoßen. Dabei wird berücksichtigt, für welche Uhrzeit die Abholung verabredet wurde, damit die Frist, innerhalb der die Umfuhr zum neuen Verwahrort erfolgen muss, eingehalten werden kann. Auch die Zollfolgeverfahren können automatisiert ausgelöst werden, wobei generell gilt: FAIR@Link übermittelt die Informationen immer nur an das Zollsystem des Spediteurs, das die Meldungen mit ATLAS kommuniziert. Besonderes Augenmerk liegt dabei, laut Nicolle Petrasch, auf dem Verwahrerwechsel: „Die Beantragung von Verwahrerwechseln gehört zu unserem Tagesgeschäft. Wir rechnen damit, diesen Prozess, dank FAIR@Link, in Kürze ebenfalls automatisieren zu können. Diese Option wird im Moment von Panalpina geprüft.“

Für Ulrich Wrage, Vorstand der DAKOSY AG, die die IT-Plattform für den Frankfurter Flughafen entwickelt und betreibt, ist die neue Funktion ein wichtiger Baustein, um den Markt weiter zu überzeugen, den Schritt in die papierlose Abfertigung zu gehen: „ Obwohl der Auslieferantrag für sich genommen, relativ unscheinbar ist, birgt er ein enormes Potential hinsichtlich der weiteren Prozessbeschleunigung in der Frachtabwicklung. Daher gehen wir davon aus, dass er von der Community gut angenommen und die Entscheidung weiterer Spediteure für die IT-Plattform positiv beeinflussen wird“.

Katrin Woywod

Katrin Woywod

Telefon

+49 40 37003 320

Postanschrift

DAKOSY Datenkommunikationssystem AG
Mattentwiete 2
20457 Hamburg