Aktuelle Meldungen
Luftfracht erreicht mit FAIR@Link nächste Stufe der Digitalisierung
Die DAKOSY Cargo Community Plattform am Frankfurter Flughafen FAIR@Link erweitert import- und exportseitig ihren Funktionsumfang und schließt damit letzte Brüche in den digitalen Informationsketten. Für die Community gewinnt die Plattform dadurch noch einmal deutlich an Attraktivität. Dies beweist auch der steigende Teilnehmerkreis.
Zu den neu hinzugekommenen Nutzern gehören namhafte Logistiker, wie zum Beispiel Agility, a. hartrodt, Bolloré Logistics Germany, CHI Cargo Handling International, DHL Global Forwarding, Hellmann Worldwide Logistics und Röhlig Logistics sowie einige Airlines. Insgesamt sind bereits mehr als 50 Unternehmen angeschlossen, Tendenz weiter steigend. „Die Anbindung an FAIR@Link war unproblematisch, die Arbeitserleichterung ist dafür groß“, lobt Christof Kiralis, Manager Airfreight Import Gateway bei DHL Global Forwarding in Frankfurt und führt weiter aus: „Wir sind mit FAIR@Link sehr zufrieden. Durch den guten Support von DAKOSY konnten wir die Implementierungsphase schnell abschließen und in den Echtbetrieb starten. Unsere Prozesse sind heute deutlich schlanker und effizienter.“
Import- und exportseitig sind die erreichbaren Vorteile messbar. Im Import erhalten die Spediteure über das in FAIR@Link integrierte Import-Dashboard von einer steigenden Anzahl von Airlines die Flight Manifest Daten (FFM-Daten) mit den Statusmeldungen zu den erwarteten Flügen und damit auch zu den AWB´s. Durch die Echtzeitinformationen besteht bereits im Vorfeld eine hohe Transparenz, durch die die benötigten Ressourcen zeitgenau geplant und die Partner für das Ground- und Cargo-Handling am Flughafen perfekt integriert werden können. Auch die sich anschließenden Schritte bis zur Auslieferung der Sendungen können mit der Unterstützung von FAIR@Link beschleunigt werden. Mittels eines Forecast, der die Master- AWB-Daten enthält, informiert der Spediteur vorab über die erwarteten Sendungen. Durch die Verknüpfung dieser Information mit den Verwahrmitteilungen der GHA in FAIR@Link kann der Druck der Auslieferscheine-/ Verwahrscheine, ggf. der direkte Verwahrerwechsel ausgelöst werden. So erfolgt der Druck für direkte Sendungen in der Regel beim Spediteur; der Druck der Consol-AWB beim abholenden Handling Partner/Trucker. Damit ist die zeitliche Verzögerung, die herkömmlich zwischen Ankunft und Abholung der Ware bestand, eliminiert und ein deutlicher Zeitvorsprung gewonnen. Direkt nach Wareneingang im Consol Center kann über FAIR@Link sehr komfortabel ein Abgleich zwischen Ist- und Soll-Daten und den Angaben aus den Summarischen Anmeldungen vorgenommen werden. Anschließend erfolgt die Aufteilung der Sendung entsprechend der von FAIR@Link aufbereiteten House-AWBs.
Exportseitig sind entsprechende FAIR@Link-Funktionen verfügbar und werden u.a. von Röhlig Logistics genutzt. Der Logistikdienstleister hat diese vollumfänglich in sein CargoSoft-Transport Management System integriert und mit Unterstützung von FAIR@Link auch die AES-Gestellung an ATLAS automatisiert. Hierfür wird die FRAPORT-Kennzeichenerkennung bei der Einfahrt in die Cargo City Süd genutzt. Sobald das Kennzeichen von der Kamera erfasst wurde, wird der Zollprozess über eine zertifizierte Zollsoftware in ATLAS ausgelöst. Der Leiter des Röhlig Luftfracht Gateways, Alexander Verges, ist mit den erzielten Vorteilen sehr zufrieden: „Alle Stationen unterstützen das Verfah¬ren und erfassen in CargoSoft die LKW-Kennzeichen. Wir wickeln wöchentlich etwa 25 bis 30 Fahrzeuge mit bis zu 400 Sendungen über den automatisierten Prozess ab. Der Zeitgewinn ist erheblich. Früher haben die Mitarbeiter den Zollprozess nach der Entladung manuell angestoßen, heute ist er dann bereits abgeschlossen. Insbesondere für am Wochenende oder nachts angelieferte Sendungen sparen wir Zeit und Res¬sourcen. Die Mitarbeiter werden von Routinearbei¬ten entlastet und können sich auf andere Aufgaben fokussieren.“
Ein weiterer wichtiger Meilenstein für effizientere Abwicklungsprozesse am Frankfurter Flughafen wurde im 1. Quartal 2017 mit der Einführung des Rampensteuerungssystems (RSS) beim Handlingagenten FCS erreicht. Um eine Rampe zu reservieren, sendet der Spediteur eine TPA (Transport Pre Announcement) an FAIR@Link. Diese beinhaltet die gewünschte Uhrzeit für die Be-/Entladung, Informationen zur Fracht (AWBs), besondere Anforderungen zur Behandlung der Fracht, Gefahrgutinformationen usw.. FAIR@Link prüft die Daten hinsichtlich der von FCS als relevant erachteten Kriterien und weist automatisch eine Rampe für ein bestimmtes Zeitfenster zu. Natürlich kann der Handlingagent bei Bedarf eingreifen und Korrekturen vornehmen. Bereits drei Monate nach Einführung des Rampensteuerungssystems sind die erzielten Erfolge deutlich erkennbar, bestätigt Steffen Kuhn, Leiter Infrastruktur und Qualitätsmanagement: „Wir profitieren von einem insgesamt planbareren, transparenteren Abwicklungsprozess, der uns die nötigen Freiräume verschafft, den weiter ansteigenden Warenumschlag auch künftig effektiv begegnen zu können. Das System bedeutet aber auch für alle anliefernden und abholenden Trucker eine deutliche Prozessverbesserung und Arbeitserleichterung.“
Für Ulrich Wrage, Vorstand der DAKOSY AG, ist die steigende Anzahl der Teilnehmer der Erfolgsmesser der Plattform: „Für den Standort ist es entscheidend, dass möglichst viele Logistiker teilnehmen und ein hohes Frachtvolumen abgewickelt wird. Inzwischen ist ein wesentlicher Teil der größten Player gewonnen und FAIR@Link hat damit sowie durch den erweiterten Funktionsumfang deutlich an Attraktivität gewonnen. Natürlich können wir bereits heute allen Teilnehmern transparente und planbare Abwicklungsprozesse bieten. Aber durch die Anbindung weiterer Nutzer steigt der Effizienzgewinn für jeden einzelnen weiter an. Damit sehen wir eine weitere Stufe der Digitalisierung der Frachtabwicklung am Frankfurter Flughafen als erreicht. Die Rückmeldungen der Nutzer deuten darauf hin, dass der Funktionsumfang der Plattform mittlerweile weltweit führend ist.“
Katrin Woywod

Telefon
+49 40 37003 320
Postanschrift
DAKOSY Datenkommunikationssystem AG
Mattentwiete 2
20457 Hamburg