News • 21.05.2025

BI-Auswertungen in ZODIAK GE

Erste Demoversion wird auf der Messe Transport Logistic präsentiert

Informationen aus Zollanmeldungen sind nicht nur für Zöllner relevant. Auch den Unternehmen liefern die Datensätze wertvolle Hinweise für die Optimierung Ihrer Arbeitsabläufe oder das eigene Controlling.

Glossar

BI-Tool

Ein BI-Tool (Business Intelligence-Tool) ist eine Software, mit der Geschäftsdaten analysiert und in verwertbare Erkenntnisse umgewandelt werden, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Ergebnisse der BI-Auswertung werden in leicht verständlichen Berichten, Dashboards, Grafiken, Diagrammen und Karten dargestellt.

Data Lake

Ein Data Lake ist ein zentraler Speicher für große Mengen von Daten in ihrem ursprünglichen Format. Die Daten können dann verarbeitet und als Grundlage für eine Vielzahl von Analysen verwendet werden. Im Unterschied dazu sind herkömmliche Datenbanken darauf optimiert, einen bestimmten Datensatz wie beispielsweise eine Zollanmeldung schnell zu finden.

 

DAKOSY entwickelt aktuell einen Service für die Zollsoftware Zodiak GE, um den Kunden ihre Daten passgenau zur Verfügung zu stellen. Eine erste Demoversion präsentiert DAKOSY auf der Logistikleitmesse Transport Logistic in München vom 2. bis 5.6.2025 in Halle B1, Stand 107/208.

Der Service ist flexibel nutzbar. Für umfangreichere Analysen lassen sich BI-Tools nahtlos anbinden, welche die Informationen aufbereiten und visualisieren. Kleinere Auswertungen werden direkt in Zodiak GE zur Verfügung gestellt. Für DAKOSY-Vorstand Simon Lembke kann die Zollsoftware dadurch nicht nur für die Operative, sondern auch als strategisches Werkzeug genutzt werden: „Unser Ziel ist es, dass die Kunden einen Zugriff auf ihren eigenen Datenpool bekommen, um einen Mehrwert aus den Daten ihrer Zollanwendungen zu generieren.“

Neu geschaffener Data Lake

Das Prinzip der Datenbereitstellung wird durch den neuen Service von „Push“ auf „Pull“ umgestellt. Anstatt dem Nutzer alle Daten in einem vorgegebenen Format (z. B. per Excel oder csv) bereitzustellen, zieht sich dieser passgenau die Informationen, die er benötigt, aus dem neu geschaffenen Data Lake. „Die neue Infrastruktur mit dem Data Lake gibt uns die Möglichkeit, Daten individuell verfügbar zu machen, ohne dass unsere Live-Umgebung gestört wird. Gespeist wird der Data Lake aus der Produktionsdatenbank, die dadurch unangetastet bleibt und Performance-Einbußen verhindert“, erklärt Lembke den technischen Hintergrund.

Nur die Daten holen, die man braucht

Der Nutzer gewinnt durch dieses Prinzip die maximale Flexibilität, sich die Daten direkt aus der Quelle zu holen, so wie er sie braucht. Wie gewichtet und gefiltert wird und welche Kennzahlen daraus ermittelt werden, entscheidet der Kunde autark. Beispiele für gängige Auswertungen sind: Anzahl der Zollanmeldungen je Zollstelle, Aufsplittung der Zollanmelder, verauslagte Einfuhrabgaben oder Rückweisungen je Zollstelle – jeweils über einen selbst gewählten Zeitraum.

Simon Lembke, Vorstand DAKOSY AG

„Die neue Infrastruktur mit dem Data Lake gibt uns die Möglichkeit, Daten individuell verfügbar zu machen, ohne dass unsere Live-Umgebung gestört wird. Gespeist wird der Data Lake aus der Produktionsdatenbank, die dadurch unangetastet bleibt und Performance-Einbußen verhindert.“

Weitere interessante Beiträge