Mitarbeiter-Story • 26.04.2023

Entwicklungserfolge direkt sichtbar

Junges DAKOSY-Luftfrachtteam stellt sich vor

Das Air Cargo Community System FAIR@Link ist mit über 1.000 angeschlossenen Unternehmen der Dreh- und Angelpunkt für die digitalisierte Luftfrachtabwicklung am Frankfurter Flughafen. Um den Betrieb und die Weiterentwicklung von FAIR@Link sowie der Gefahrgutplattform INFr8 kümmert sich ein Team mit 10 Kolleg:innen.

„Innerhalb der vergangenen drei Jahre sind wir personell stark gewachsen“, berichtet Anne Ebeling. Die studierte Wirtschaftsingenieurin hat beide Plattformen – FAIR@Link und INFr8 – von Anfang an als Projektmanagerin begleitet und ist seit drei Jahren Leiterin des Luftfrachtteams. Ihr Führungsstil zeichnet sich durch ein engagiertes, dynamisches und gleichberechtigtes Miteinander aus.

Der jüngste Entwickler im Team heißt Lorenz. Der 20-Jährige hat Mitte März sein duales Studium zum Wirtschaftsinformatiker erfolgreich abgeschlossen und ist jetzt Vollzeit-Entwickler. In seiner Abschlussarbeit „Optimierung der User Experience im Bereich Import des Cargo Communication Systems Fair@Link“ hat er den Luftfrachtimportprozess auf seine Nutzerfreundlichkeit untersucht. Seine Überlegungen, wie die Plattform künftig intuitiver und ansprechender gestaltet werden kann, sind im Team willkommen. „Mit diesem Input arbeiten wir jetzt weiter“, sagt Anne wie selbstverständlich.

Viele Wege führen ins Team

Ebenso hat Thilo ein duales Studium bei DAKOSY absolviert. Als Java-Entwickler hat er danach parallel ein Masterstudium an der Nordakademie für IT-Management und Wirtschaftsinformatik absolviert und dieses im September 2022 abgeschlossen. Auch Tim hat einen ähnlichen Karriereweg eingeschlagen. Allerdings hat der 28-Jährige zuerst eine Ausbildung zum Anwendungsentwickler gemacht, ist seitdem Vollzeit-Entwickler und macht seit letztem Jahr ein Masterstudium für Wirtschaftsinformatik an der Fernuniversität Hagen.

Anne fördert und begeistert ihr junges Team. Wichtiger als die perfekte Qualifikation ist aus ihrer Sicht der Spaß an der Aufgabe, Neugierde und Lust auf Lernen. Ob es passt, stellt sich in der Praxis schnell heraus. Mit Judith und Nino konnte sie zwei Quereinsteigerinnen für das Team gewinnen. Judith hat Marketing studiert, bevor sie sich für ein duales Studium als Wirtschaftsinformatikern entschieden hat und Werkstudentin Nino hat bereits ein Jura-Studium absolviert, bevor sie sich entschloss, mit der Software-Systementwicklung ein weiteres zu beginnen.

Hohe Verantwortung für IT-seitigen Betrieb

Die Aufgaben im Luftfrachtteam sind breit gefächert. Dazu gehören zum einen die Gewährleistung des reibungslosen Betriebs von FAIR@Link und INFr8 und zum anderen die Weiterentwicklung der beiden Plattformen. So sind mittlerweile zahlreiche zoll- und operative Anwendungen integriert, die die Transport- und Frachtprozesse import- und exportseitig optimieren und beschleunigen. Mit der IT-technischen Betreuung der Plattform geht eine hohe Verantwortung einher, gerade in der zeitkritischen Luftfracht. Ein griffiges Beispiel hierfür ist die FAIR@Link-Slotbuchung. Über dieses bei allen am Flughafen ansässigen Handlingagenten verpflichtende Verfahren müssen Transporteure und Spediteure Rampen für Lkw-Be- und Entladungen reservieren.

Hand in Hand mit der Community

Mittlerweile laufen knapp eine halbe Million Slotbuchungen pro Jahr über die Plattform. „Der störungsfreie Betrieb der Plattform ist essenziell. Der Flaschenhals in der Luftfracht ist nicht der Transport der Ware im Flugzeug, sondern die An- und Abholprozesse am Flughafen“, verdeutlicht Anne. Dieser Zusammenhang ist der Air Cargo Community, in der alle beteiligten Branchen vertreten sind, mehr als bewusst. Dementsprechend groß ist das gemeinsame Interesse, Zoll- und Abfertigungsprozesse weiter zu digitalisieren und damit effizienter und transparenter für alle Beteiligten zu machen. „Ein wichtiger Meilenstein, den wir mit der Community erarbeitet und umgesetzt haben, war beispielsweise das Modul FRA-OS, das zum einen den Anforderungen des Zollkodexes entspricht und zum anderen auch die Import- und Zollprozesse wesentlich vereinfacht hat“, erklärt Anne.

Bei ihrer Arbeit organisiert sich das Team nach der Scrum-Methode. Anne schätzt dabei besonders die schlanken Prozesse, die schrittweise Entwicklung in mehrwöchigen Sprints und die regelmäßigen Feedbackschleifen. Auch achtet sie darauf, dass die Neuen wie zum Beispiel Tobias immer mindestens mit einem ihrer erfahrenen Kollegen Ronny, Daniel oder Thilo Hand in Hand arbeiten. „Ihnen gelingt es vorbildlich, ihr Wissen weiterzugeben und ihre Kolleg:innen ins Tages- und Projektgeschäft einzuarbeiten“, weiß Anne. Auch Entwickler Torben befördert das Team außerordentlich. Der 30-Jährige hat seit 2009 im Seefrachtteam von DAKOSY programmiert und dort wertvolle Erfahrungen gesammelt, bevor er 2016 in das Luftfrachtteam wechselte.

Teamausflug aus der virtuellen Welt zur Frankfurter Luftfrachtdrehscheibe

„Practical Check“

Um sich die Abläufe am Flughafen besser vorstellen zu können, hat sich das Team aus der virtuellen Welt zur Frankfurter Luftfrachtdrehscheibe begeben. Während der zweitägigen Exkursion sind die Entwickler:innen dem Weg der Fracht gefolgt – vom Frachtflieger über das Vorfeld bis hin zur landseitigen Abfertigung. „Unsere Kunden und Partner öffneten uns dabei auch die Tore zum exklusiven Backstage-Bereich wie beispielsweise dem Flughafen-Tower", bestätigt Anne und erklärt: „Wenn man die Abläufe live erlebt, die rund um die Abfertigung stattfinden und ineinandergreifen wie die Zahnräder einer Uhr, hilft einem das auch für die spätere Programmierung am Schreibtisch. Unser Fokus liegt darauf, im ersten Schritt die komplexen Prozesse in der Praxis gemeinsam zu durchdringen, bevor wir mit der Softwareprogrammierung starten. Dies ist aus unserer Sicht der Garant für ein erfolgreiches Projekt“.

Auch für dieses Jahr geht Anne davon aus, dass das Team weiter wachsen wird. „Unsere Entwicklungserfolge für die Air Cargo Community sind für die Kolleg:innen schnell positiv spürbar. Wer aktiv die digitale Transformation des Flughafens mitgestalten möchte, ist bei uns auf jeden Fall richtig. Unsere Ergebnisse verbessern direkt die Frachtprozesse. Beispielsweise haben wir auf digitalem Weg die Wartezeiten für Fahrer am Flughafen verkürzt“, konkretisiert Anne.

"Wer die digitale Transformation des Flughafens mitgestalten möchte, ist bei uns auf jeden Fall richtig. Unsere Ergebnisse verbessern direkt die Frachtprozesse."

Anne Ebeling, Teamleiterin Luftfracht bei DAKOSY

Weitere interessante Beiträge