News • 13.12.2022

DAKOSY vor 40 Jahren

Aus dem Pressearchiv

1982 war DAKOSY Hamburgs erstes Start-up für die Digitalisierung.  Damals herrschte „Garagenstimmung".  Mit dem Gedanken, den Hafen durch virtuelle Vernetzung schneller zu machen, betrat man Neuland. Auch sprachlich! Begriffe wie Digitalisierung, EDI oder IT-Plattformen kamen in der damaligen Berichterstattung über das neue Unternehmen am Markt noch nicht vor. Stattdessen sprach man von Datenfernübertragung oder Rechner-Rechner-Kopplung.

DAKOSY entwickelte sich im Hamburger Hafen schnell zum zentralen Austauschpunkt für Informationen. Ein Blick in das Archiv zeigt, was Bild, Welt und DVZ anlässlich des Unternehmensstarts schrieben.

Die Bild-Zeitung titelte: Fräulein „Dakosy“ im Hafen bald Mädchen für alles, Supercomputer vermittelt Telefonate und tippt Schiffspapiere in Sekunden.

In dem Artikel mit der Überschrift „Computer schickt das Stückgut auf Reisen“ brachte die Welt die Geschäftsidee auf den Punkt: „Mit einem zentralen Computer soll es die Vermittlung und den Transport von Daten zwischen allen Betrieben erleichtern, die mit dem Transport und Umschlag von Gütern zu tun haben.“

Auch in der DVZ waren wir vertreten. Dort wurde angekündigt: „Der Hafen Hamburg wird auf der Verkehrsfachmesse Transport 82 … ein Kind der Computertechnik vorstellen – Dakosy – das Daten-Kommunikationssystem des Hafens.

Alle DAKOSY-Lösungen werden in zwei Rechenzentren in Deutschland bereitgestellt. Die redundant ausgelegten Rechenzentren gewährleisten eine sehr hohe Verfügbarkeit aller Systeme.

Weitere interessante Beiträge