
Interview • 18.12.2023
Medienbrüche mit KI auflösen
Im Gespräch mit natif.ai, dem Digitalisierungspartner von DAKOSY
Drei Fragen an Manuel Zapp, Mitgründer und Geschäftsführer von natif.ai
Warum ist die Logistik in Bezug auf die Dokumenten-Automatisierung eine spannende Branche?
In der Welt der Globalisierung zählt die Logistik zweifellos zu den Schlüsselbranchen, die stetiges Wachstum verzeichnen. Durch die vielen an der Transportkette Beteiligten gibt es insbesondere in diesem Wirtschaftszweig viele Medienbrüche. So ist es in der Logistik üblich, dass Papierdokumente durch mehrere Hände gehen und dabei oft eine Vielzahl von unterschiedlichen Stempeln erhalten. Dies stellt eine gewaltige Herausforderung beim Lesen und für die Weiterverarbeitung dar. Mit der digitalen Lösung von natif.ai wird die Interpretation von einem innovativen KI-System übernommen, das verschiedene Stempel, handschriftliche Anmerkungen und gedruckten Text versteht. Der Schlüssel dazu ist das Deep-Learning.
Wie automatisiert natif.ai das Ausfuhrbegleitdokument?
Die Basis für die Digitalisierung der Ausfuhrbegleitdokumente bildet unser „Large Document Model“. Dieses KI-Modell wurde entwickelt, um Dokumente in einer Art und Weise zu verstehen, die der menschlichen Wahrnehmung ähnelt. Ähnlich wie das menschliche Gehirn nutzt die KI mehrere Methoden, um die wesentlichen Elemente in dem Dokument zu erkennen. Dazu gehören Textanalyse, Layout-Interpretation und das Verstehen visueller Elemente.
Trainiert wurde das Modell anhand eines riesigen Datensatzes, der Millionen von Dokumenten aus verschiedenen Branchen umfasst. So wurden die Dokumentenstrukturen erlernt, einschließlich der komplizierten Nuancen der Tabellenorganisation und der hierarchischen Beziehungen zwischen verschiedenen Informationen, die durch das Layout des Dokuments vorgegeben werden. Im Laufe unseres Projekts haben wir das Modell verfeinert, um uns auf genau die Informationen zu konzentrieren, die im Zusammenhang mit Ausfuhrbegleitdokumenten von Bedeutung sind. Dieser Prozess wird Fine-Tuning genannt.
Was macht das Projekt für Sie besonders?
Das Projekt zeigt das hohe Potenzial von KI für die Standardisierung und Optimierung der Dokumentenverarbeitung in der Logistik auf. Hand in Hand mit Partnern wie DAKOSY treiben wir diese Transformation voran und leisten damit einen entscheidenden Beitrag für die Digitalisierung der Logistikprozesse.